Im Themenraum wird monothematisch einem System, sei es nun Computer oder Spielekonsole, die volle Aufmerksamkeit geschenkt. Angeschlossen an einen Beamer und ein HiFi-System wird das ausgestellte
System besonders zur Geltung gebracht. So wird dem Besucher ein intensives Erlebnis zu teil.
Das bequeme Sofa lädt zum längeren Verweilen ein. Ob die Zeit nun zum Entspannen, Unterhalten, Fachsimpeln oder zum Zocken genutzt wird, liegt ganz im Gusto des Besuchers.
Super NES
Nintendo
Produktionszeitraum: 1990-2003 (Japan), 1992-1998 (EU)
Initialer Verkaufspreis: 199 $
...in Kaufkraft 2022: 330 €
Generation: 4. Konsolengeneration
Prozessor: Ricoh 5A22 @ 3,58 MHz
RAM: 128 KB / 64 KB VRAM / 64 KB Audio
Grafik: max. 512x478 (interlaced)
Sound: 8 Kanäle Stereo, 8-Bit Samples + Effekte (z.B. Echo)
Primärer Massenspeicher: ROM-Module
Das Super NES (in Japan Super Famicom) gilt als erste 16-Bit Konsole aus dem Hause Nintendo.
Erstmals kommt ein Controller mit mehr als 2 Action-Buttons zum Einsatz: Vier Buttons plus erstmals zwei „Schulter“-Tasten. Dies wurde zum Defacto-Standard für nachfolgende Konsolengenerationen.
Anfangs war eine Abwärtskompatibilität zum Vorgänger NES geplant, die jedoch final nicht realisiert wurde. Daher setzte man auch auf die vergleichsweise langsame CPU, welche als größter Nachteil der Konsole gilt.
Die Spieleentwickler packten zusätzliche Komponenten in die Spielemodule hinein. Bekanntestes Beispiel ist der SuperFX-Chip, welcher simple 3D Grafiken darstellen kann.
Die Konsole wurde zusammen mit dem Spiel „Super Mario World“ verkauft. Als Gegenspieler zu Segas MegaDrive schlug sich das SNES sehr wacker.
Auf das SNES sollte die Nintendo Playstation folgen. Aus der Kooperation zwischen Nintendo und Sony resultierte letzten Endes die
Sony Playstation 1, welche sich als schärfster Konkurrent Nintendos herausstellen sollte.
Ohne das Offenbacher "Digital Retro Park" Museum hätte es das "Yesterchips Museum" nie gegeben.
Ein Besuch dort lohnt sich! Auf gut 200 m² Ausstellungsfläche sind rund vierzig funktionsfähige Geräte (Computer und Konsolen) ausgestellt und dürfen benutzt werden.